Biographie
Magdalena Schnitzler ist Regisseurin für Oper und Schauspiel, Dramaturgin und Performance-Künstlerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin und im Ruhrgebiet.
Sie zeichnet sich durch ihre große Bandbreite als Opern- und Schauspielregisseurin, Theatermacherin und Performerin aus. Sie ist seit 2012 künstlerische Leitung des Theaterkollektivs "Chapeau Club“ und entwickelt immersive, partizipative, site specfic Performances. Mit ihrem Ensemble spielt sie an Nicht-Theater-Orten wie Clubs und Musik-Festivals und strebt eine Überwindung der Kategorien Hoch- und Subkultur an.
Es ist ihr ein Anliegen, das Theater raus aus den Palästen zu holen. Sie arbeitet mit Menschen, die im Theatermachen nicht professionalisiert sind und ausgebildeten Künstler:innen.
Im Herbst 2022 realisierte sie eine immersive Walk-Through-Inszenierung von“Menschen im Hotel” in Essen.2021 entwickelte sie das Stationentheater "Das goldene Vlies" und die Performance "Dionysos" in einem Berliner Szene-Club. Am Staatstheater Darmstadt inszenierte sie 2020 die Kinderoper “Schaf”.
Dramaturgisch begleitet sie seit 2021 das Projekt "Kompanie tanzfähig", ein inklusives Tanzensemble in Berlin.
2022 bekam sie das Recherchestipendium für ihre Konzeption „Unerhört“ zu Opern weiblicher Komponistinnen und für „Galore Zukunft“, eine Recherche zu Formen de Theaters der Zukunft.
Schnitzlers Kernthemen sind weibliche Perspektiven auf Theater, das Theater der Zukunft hinter und auf der Bühne und zeitgenössisches Volkstheater.
Ihre Regiearbeiten werden in Staats- und Stadttheatern (Staatstheater am Gärtnerplatz, Staatstheater Darmstadt), Orten der freien Szene und in Clubs und Festivals sowie im öffentlichen Raum gezeigt.
Die Künstlerin ist Teil des Kollektivs “1000 Gestalten”, das zum G20-Gipfel 2017 die Kunstperformance “Die 1000 Gestalten” realisierte.
Mit dem Regisseur Valentin Schwarz verbindet sie seit 2018 eine intensive Zusammenarbeit. Für den Ring in Bayreuth 2022 arbeitet sie mit Schwarz als Regieassistentin zusammen.
Seit 2020 produziert sie den Podcast „Ein letztes Mal und dann nie wieder“, eine Gesprächsreihe über Theater.

2023
"Schaf", Staatstheater Darmstadt Regie
"Faust" - Duisburger Philharmoniker, Produktion
CV
2022
"Menschen im Hotel" - Future Campus Ruhr, Regie + Performance
"Der Ring des Nibelungen" - Wagnerfestspiele Bayreuth, Regieassistenz (Regie: Valentin Schwarz)
"Kompanie Tanzfähig" - inklusives Tanzensemble, Berlin, Dramaturgie
"Unerhört" - Recherhce zu vergessenen Komponistinnen
"Future Galore" - Recherche zu Theater der Zukunft
"Neue Lieder von der Erde" - Neuköllner Oper, Produktionsleitung, Lightdesign
"Digital Wall" - wittmann/zeitblom & Liebert, Ulm, Musik-Video Installation auf Ulmer Stadtmauer, Projektleitung
„Don Pasquale - Badisches Staatstheater Karlsruhe szenische Einstudierung (Regie: Valentin Schwarz)
2021
"Der schwarze Flamingo" - Chapeau Club, Performing Arts Festival Berlin, Netztheater - Konzeption, Regie, Darstellung
„Wasser zu Sekt“ - Chapeau Club, Nation of Gondwana, surreales Varieté - Konzeption, Regie, Darstellung
"Nach dem Hörsturz" - KAJA, Dock 11, Tanzperformance - Dramaturgie
„Das goldene Vlies“ - Chapeau Club, Grugapark Essen, Stationen Theater - Konzeption, Regie, Darstellung
„Dionysos“ - Chapeau Club, Revier Südost Berlin, surreale Performance - Konzeption, Regie, Darstellung
2020
"Schaf", Staatstheater Darmstadt Regie
„Ocean World“, Deutschlandfunk. Produktionsleitung + Regieassistenz Hörspiel von wittmann/zeitblom
"zur Lage der Welt" - Chapeau Club. Netztheater, Serie von 10 Livestreams, Konzeption, Regie, Darstellung
"10 goldene Tickets"- Chapeau Club, Zeche Zollverein. Stationen-Theater, Konzeption
2019
"Don Pasquale", Opéra et Orchèstre National de Montpellier. Regieassistenz (Regie: Valentin Schwarz)
"The Mystery of Irma Vep", at.tension-Festival. Regie
"Häuptling Abendwind", u.a. Sisyphos Berlin. Rolle: Koch (Regie: Anna-Sophie Weber, Tutti d'amore)
"Dionysos"- Chapeau Club, u.a. Fusion Festival. Konzeption, Regie, Darstellung
About You Pangea - Festival Kuration der Performing Arts
2018
"Un ballo in maschera", Staatstheater Darmstadt. Regieassistenz (Regie: Valentin Schwarz)
„The Mystery of Irma Vep“, O-TonArt Theater Berlin. Regie
„Das digitale Terzett“- Chapeau Club, Volksbühne Berlin. Konzeption, Regie, Darstellung
„Audio/Space/Machine“, Deutschlandfunk Produktionsleitung + Regieassistenz. Hörspiel von wittmann/zeitblom, ausgezeichnet mit "Hörspiel des Monats 01/2019"
"Ein Sommernachtstraum" / Neu am See. Schauspielerin - Rolle Titania (Regie: Juliane Torhorst)
„Das letzte Abendmahl der Mme Sinuteria“ - Chapeau Club, Fusion-Festival. Konzeption, Regie, Darstellung
2017
Spielleiterin, Staatstheater am Gärtnerplatz. Zusammenarbeit mit Josef E. Köpplinger, Thorsten Fischer, Adam Cooper, Ken Cazan
1000 Gestalten. Protestperformance in Hamburg zum G20-Gipfel
„La Dernière Danse“, Chapeau Club, Garbicz Festival. Konzeption, Regie, Darstellung
„Die Perlenfischer“, Staatstheater am Gärtnerplatz. Konzeption, Regie, Ausgezeichnet mit dem „AZ-Stern der Woche“
„Gefährliche Liebschaften“, bayerische Theatertage Regensburg. Szenische Einstudierung
2016
Spielleiterin, Staatstheater am Gärtnerplatz Zusammenarbeit mit Josef E. Köpplinger, Thorsten Fischer, Adam Cooper, Ken Cazan
„Isn’t it strange“ - Chapeau Club, Garbicz-Festival. Konzeption, Regie, Darstellung für Chapeau Club
„Salon Pitzelberger“, Staatstheater am Gärtnerplatz. Regie
2015
Spielleiterin, Staatstheater am Gärtnerplatz. Zusammenarbeit mit Josef E. Köpplinger, Thorsten Fischer, Adam Cooper, Ken Cazan
„Alice im Wunderland“ - Chapeau Club, Stadtspiel St. Lambrecht (AT). Regie, Darstellung
„Gefährliche Liebschaften“ (UA) v. Marc Schubring, Staatstheater am Gärtnerplatz. Schauspielerin - Rolle: Émilie, Nonne (Regie: Josef E. Köpplinger)
2014
Spielleiterin, Staatstheater am Gärtnerplatz. Zusammenarbeit mit Josef E. Köpplinger, Thorsten Fischer, Adam Cooper, Ken Cazan
„Shakespeare Sonette“, BAM New York. Szenische Einrichtung im Rahmen des Wave Festival (Regie: Robert Wilson)
"Die 54. Stadt" / Ringlokschuppen Mülheim + Theater Oberhausen. Regie, Darstellung für Chapeau Club in Zusammenarbeit mit LIGNA und copy&waste
"Days Without Sleep" - Chapeau Club, Fusion Festival. Konzeption, künstlerische Leitung, Darstellung, 4-tägige Dauer-Performance für Chapeau Club
„Der Flaschengeist“ (UA) von Wilfried Hiller, Staatstheater am Gärtnerplatz. Schauspielerin - Rolle: Taschendiebin (Regie: Nicola Claudia Weber)
2013
„Brundibar“, Staatstheater am Gärtnerplatz. Regie
Spielleiterin, Staatstheater am Gärtnerplatz. Zusammenarbeit mit Josef E. Köpplinger, Thorsten Fischer, Adam Cooper, Ken Cazan
Regieassistentin am Aalto-Theater Essen. Zusammenarbeit mit Jetske Mijnssen, Josef E. Köpplinger, Michael Sturminger, Joachim Schloemer
„Performance ART/002“, Berlin. Darstellung, Gesang (Konzeption: Mandie O’Connell)
„Performance ART/001“, Berlin. Darstellung (Konzeption: Mandie O’Connell)
2012
„Peer Gynt“, Ernst-Busch-Hochschule Berlin. Stückentwicklung, Darstellung. Vordiplom von Jarnoth (Abteilung Puppenspiel)
Regieassistentin, Aalto-Theater Essen. Zusammenarbeit mit Jetske Mijnssen, Josef E. Köpplinger, Michael Sturminger, Joachim Schloemer
„Einfach Kompliziert“, Regieassistenz, Berliner Ensemble (Regie: Claus Peymann), Théâtre des Abesses, Paris
„Lulu“ (Regie: Robert Wilson), Festival dei Due Mondi Spoleto und Gastspiel Sao Paulo
„5/6“, Hochschule für Film und Fernsehen München. Kostümbild (Regie: Jonas Marowski)
2011
Regieassistenz, Berliner Ensemble. Zusammenarbeit mit Robert Wilson, Claus Peymann, Philipp Tiedemann, Jutta Ferbers
„Lulu“ (Wedekind/ Lou Reed), Théâtre de la Ville, Paris. Szenische Einstudierung (Regie: Bob Wilson)
„Lulu“ (Wedekind/Lou Reed), Berliner Ensemble. Schauspielerin - Rolle: Ruth (Regie: Bob Wilson)
„In den Alpen/Das Werk“ (Jelinek), Landestheater Linz. Regieassistenz (Regie: Christian Wittman)
„Running Wild“, Hörspielproduktion WDR. Sprecherin (Regie/Komposition: Christian Wittmann/Zeitblom)
„Einfach Kompliziert“, Akademietheater Wien. Regieassistenz (Regie: Claus Peymann)
2010
Regieassistenz, Berliner Ensemble. Zusammenarbeit mit Robert Wilson, Claus Peymann, Philipp Tiedemann, Jutta Ferbers
Regieassistenz, Aalto-Theater Essen. Zusammenarbeit u.a.: mit: Karoline Gruber, Barrie Kosky, Dietrich Hilsdorf, Hans Neuenfels, Tilman Knabe, Michael Sturminger
2007-2010
Regieassistenz, Aalto-Theater Essen. Zusammenarbeit u.a.: mit: Karoline Gruber, Barrie Kosky, Dietrich Hilsdorf, Hans Neuenfels, Tilman Knabe, Michael Sturminger
2007
"Peer Gynt", Grillo-Theater Essen Schauspielerin - Rolle: Aase (Regie: Michael Seewaldt)
SONSTIGE TÄTIGKEITEN
07/2008 - 08/2008 „Spuren“, Kunsthochschule für Medien Köln
Szenenbild, Requisite (Regie: Sebastian Fritzsch)
11/2006 - 02/2007 Regiehospitanz am Aalto-Theater Essen
Zusammenarbeit mit Stefan Herheim, Andreas Bäßler
06/2005 - 08/2005 Praktikum als Kostümassistentin
ZDF-Filmproduktion „Was ich von ihr weiss“ (Regie: Maren Kea Freese)
11/2003 - 08/2009 Schauspielunterricht bei Michael Seewald
„Linie 1“; Rolle: das Mädchen (Aufführung + Verfilmung)
„Peer Gynt“; Rolle: Aase im Grillo-Theater Essen
"Solo-Abend" mit Texten von Heiner Müller
Kabarett- und Liederabende (u.a.: von Kurt Weill und Georg Kreissler)
06/1998 - 08/2007 Statistin am Aalto- und Grillo-Theater in Essen
AUSBILDUNG
04/2004 - 07/2007 Studium der Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Essen
10/2003 - 04/2004 Musikwissenschaftsstudium an der Universität Köln
2003 Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium in Heiligenhaus (NRW), Durchschnitt: 2,2